
Adeyemi herkunft /\ Bis vor kurzem spielte Karim Adeyemi für Red Bull Salzburg in Österreich auf der relativ kleinen Fußballbank des Teams.
Doch seine Auftritte in der teils belächelten „Operetten-Liga“ in Deutschland waren so beeindruckend, dass ihm in jüngster Zeit etwas Historisches gelungen ist:
Er ist der einzige Spieler seit dem Zweiten Weltkrieg, dem der Übergang von der österreichischen Liga in die deutsche Nationalmannschaft gelungen ist!
Es ist keine Überraschung, dass Adeyemi einer der größten Superstars des Fußballs ist. Und das glänzt jetzt bei Borussia Dortmund! Karim Adeyem
i ist das Kind einer rumänischen Mutter und eines nigerianischen Vaters. Seine Mutter Alexandra stammt aus Rumänien, sein Vater Abbey spielte in Nigeria Fußball.
Als sie jünger war, reiste Karim häufig in ihre Heimatstadt Brasov in der bergigen Karpaten-Region. Ein paar wortgetrennte Sätze auf Rumänisch hat er noch. Adeyemis
Geburtsort München war am 18. Januar 2002 dort. Er wuchs im schönen Münchener Stadtteil Forstenried auf. Sein Fußballdebüt gab Adeyemi beim TSV Forstenried. Auf der roten Erde.
Scouts des FC Bayern München wurden sehr schnell auf die kleinen, schnellen und gerissenen Youngsters aufmerksam. Adeyemi wurde zum Probetraining eingeladen und war erfolgreich.
Im Sommer 2010 wechselte der damals gerade achtjährige Adeyemi zum illustren FC Bayern. Dort konnte der junge Mann seinem Idol Arjen Robben folgen.
An der U21-Europameisterschaft im Sommer 2021 nahm Adeyemi teil, der später den EM-Titel gewann. „Die Kunst und Weise, wie er ins Eins-gegen-Eins ging, und sein präziser Torschuss hat mir imponiert“, murmelte er.
Die Bayern hatten zwar einen Rohdiamanten herbeigerufen. Adeymi hat nur selten für den FC Bayern gestrahlt. Eigentlich gar nicht.
Aufgrund mehrerer Ungehorsamkeiten sollte es zu ständigen Konflikten kommen, die Adeyemi zwangen, den FC Bayern nach zwei Jahren wieder zu verlassen. Dazu tragen verschiedene Faktoren bei.
Vor ein paar Jahren hat Karim selbst seine Version beschrieben. Er habe sich tatsächlich unwohl gefühlt, die Eltern der Teamkollegen hätten Unzufriedenheit gezeigt, und sie seien
“neidisch auf mich gewesen, wollten, dass ich schlecht raussehe”. Wenn es um die eigenen Kinder und einen großen Traum geht, können sich Eltern darauf beziehen.
Ein weiterer Faktor, der zu Bayemis Trennung von Adeymi beigetragen haben könnte, war sein fantasievoller Spielstil.
„Außerhalb des FC Bayern hat man schnell gemerkt, dass ein detaillierter Plan vorhanden war. Meistens haben Spieler wenig Unterstützung bekommen, wenn sie aus der Reihe tanzten oder sich diesbezüglich nicht an den Plan gehalten haben. Ich glaube nicht, dass die Mannschaft
“Wir werden darauf vertrauen, dass die Spieler die gewünschten Offensivspiele machen”, sagte Adeyemi einmal in einem Interview.Als die Sache mit dem FC Bayern München in die Brüche ging, wechselte Adeymi im Sommer 2012 zur SpVgg Unterhaching ein Teenager.
Der Präsident des Glücksspielvereins in Unterhaching, Manni Schwabl, erinnert mit diesen Worten an den flitzenden Knirps: „Brutal Schnelligkeit, brutaler linker Fuß, brutale Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor.“ Schlägt der dritte Versuch fehl, wird zumindest der vierte unternommen.
Er wurde auch als „Schlawiner“ bezeichnet. Aber es gibt auch einen fiesen Kicker. Auch Adeymi hat sich in Unterhaching Disziplin angeeignet, die er vorher nicht hatte.
Adeymi war abseits des Fußballplatzes kreativ, oder wie man es in Anlehnung an sein ehemaliges Kinderzimmer beschreiben könnte: schlampig, wie man es von einem hochtalentierten Fußballer erwartet.
Alexandra, die Mutter von Karim Adeymis (45), erinnerte sich. “Er hat hier nicht nur das Fußballspielen gelernt, sondern auch alle Fähigkeiten, die nötig sind, um am Ende erfolgreich zu sein.”
Seit 2015 ist sie die Mutter des Nachwuchses in Haching; Dort lebt sie mit ihrem Mann Abbey (53), der sich fleißig um alles kümmert. „Nur wer sich außerhalb des Reviers an die Ideale und Gesetze hält, darf auf der Rennstrecke Erfolg haben. Der Trainer kümmert sich um
das Athletische, ich bin für den Rest zuständig. Das waren europäische Powerhouse-Klubs wie Chelsea, Manchester City und Atletico Madrid auf ihn aufmerksam gemacht, Red Bull Salzburg erhielt aufgrund der Nähe zu München im Mai 2018 die Zusage.
Die Kosten für den Umzug von Adeyemi nach Salzburg betragen 3,3 Millionen Euro. Für einen 16-Jährigen.

Vier Jahre später folgte der nächste Adeyemi-Transfer, diesmal zum BVB. Borussia Dortmund zahlte für die Übernahme von Karim Adeyemi aus Salzburg eine Ablöse von 30 Millionen Euro.
Adeyemi, Sohn nigerianischer und russischer Eltern, begann seine Fußballkarriere beim TSV Forstenried in München. Davor hat er in seiner Jugend andere Sportarten wie Basketball und Volleyball betrieben. Der junge Karim und sein Teamkollege spielten und
trainierten in den wärmeren Monaten im Freien auf Sand oder harten Oberflächen, während die kälteren Monate drinnen verbracht wurden. Im Rahmen eines Hallenwettbewerbs hat der FC
Nach zwei Jahren im Team wurden die Scouts des FC Bayern München auf den jungen Spieler aufmerksam, nach acht Jahren wechselte er in die Jugendabteilung des Vereins. Adeyemi fand den Mentor, der den größten Einfluss auf seinen Footba haben würde
lle Karriere in Stefan Weckerle, dem ersten Trainer, der sich für ihn interessierte.
Entwicklung. Besonders stolz ist Weckerle auf sein Vergehen der Eins-zu-Eins-Brüderlichkeit. Adeyemis Abgang von der SpVgg Unterhaching im Jahr 2012 war eine Entscheidung, die mit Unterstützung seiner Mutter getroffen wurde und eine Folge der mangelnden Disziplin des FC Bayern war. es hat funktioniert.
Schnelligkeit und Gefährlichkeit Karim Adeyemis machen ihn schnell zu einem unverzichtbaren Teammitglied für RB Salzburg. Sein Arbeitsvertrag wurde
bis 2024 verlängert. Adeyemi ist einer der schnellsten Spieler des Teams, und RB-Sportchef Christoph Freund betonte, dass er immer eine Stelle finden kann. Jedenfalls Adeyemi Karim
Erling Haaland vom BVB, der Nachwuchs des Teams, kann sich mit ihm vergleichen. Zu zahlreich sind die Unterschiede zwischen den Teilnehmern. Adeyemi will der einzig wahre Karim sein, nicht der nächste Haaland. Dies ist ein weiterer Beweis für seinen Egoismus und sein Streben nach Größe. Karim
Die Eltern von Adeyemis sind Einwanderer aus Nigeria oder Rumänien. Sowohl seine Mutter Alexandra als auch sein Vater Abbey sind nigerianische Fußballspieler.
Karim verbrachte einen großen Teil ihrer Kindheit in der malerischen Region Karpaten, zu der auch ihre Heimatstadt Brasov gehört. Ein paar kurze Sätze auf Rumänisch
kann er noch verstehen. Der Geburtsort von Adeyemis am 18. Januar 2002 ist immer noch München. Aufgewachsen ist er im schönen Münchner Stadtteil Forstenried. Karim-David
Adeyemi wurde 2002 in München als Sohn eines nigerianischen Vaters und einer rumänischen Mutter geboren und wuchs im Stadtteil Forstenried auf. Der Stürmer begann seine Profikarriere bei seinem Heimatverein, dem TSV Forstenried. Als er klein war, war er ein Basketball- und Volleyballstar.
Adeyemi war bereits acht Jahre alt, als er in die Jugendabteilung des FC Bayern München wechselte. Entdeckt wurde er von Scouts des FC Bayern München bei einem Hallenevent des TSV Forstenried.
Nachdem disziplinarische Probleme zwischen den beiden Mannschaften für Spannungen gesorgt hatten, verließ Adeyemi den FC Bayern München 2012, um zur SpVgg Unterhaching zu wechseln.
Sein Debüt mit der deutschen U16-Nationalmannschaft gab er im Februar 2018 gegen die Niederlande. Sein Debüt in der A-Junioren-Bundesliga gab er im März
2018 im Alter von 19 Jahren mit der U19-Mannschaft. Das Team musste trotz der Fähigkeiten von Adeyemis kämpfen. abbaut und nach Saisonende.
Der talentierte Nachwuchsspieler aus Österreich wechselt in der Saison 2022/23 zurück in die deutsche Bundesliga. Borussia Dortmund hat den Vertrag von Karim Adeyemi bis zum 30. Juni 2027 verlängert.
