Fritz Schopps Krank – Unter dem Deckmantel der Rumpelstilzche begann er 1983 mit der Herausgabe der „Neuigkeiten aus dem Märchenwald“.
Infolgedessen erlangte er durch Fernsehübertragungen des Kölner Karnevals große Bekanntheit und wurde zu einem der bekanntesten Gesichter der Stadt. Schopps wurde in einem Artikel, der am 23. Januar 2012 in der Kölnischen Rundschau erschien, als „einer der berühmtesten Redner des Kölner Karnevals“ bezeichnet.

Der Kölner Karnevalistenverein 1950 eV ernannte Schopps für die Dauer seiner Amtszeit zum Ehrenpräsidenten. Die Krankheitsdaten von Fritz Schopp werden in Kürze aktualisiert.
Fritz Schopps ist am 5. Juni 2022 im Alter von 75 Jahren nach langer Krankheit verstorben. Seit 2002 trägt er den Titel Meister der Cockney-Sprache und des Cockney-Humors. Der Karnevalsverein KG Fidele Aujisse Blau-Gold vun 1969 eV verlieh ihm diesen Titel. Fritz Schopps ist nach langer Krankheit verstorben.
Schopps scherzt im EXPRESS-Interview: „Da der Karneval alle zwei Jahre im Voraus gebucht und organisiert wird, komme ich schon mit der Message“, bevor er ernst wird: „Dann gibt es keinen Druck, eine Rede vorbereiten zu müssen wieder.“
Anschließend unternimmt das Paar eine Reise durch die Geschichte in einem Wohnmobil, wo er ständig von seiner Frau Gaby begleitet wird. „Schnell“ ist ein tolles Wort, das man als Verb oder Adverb verwenden kann. Das Paar sagt, sie seien „wirklich froh, dass es ein Kapitel“ in ihrer gemeinsamen Geschichte sei.
Fritz Schopps lehrte nach Absolvierung der Fächer Mathematik, Anglistik und Geschichte am Lehramt an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Köln-Höhenhaus.
Schopps Teilnahme am Karneval brachte ihm Anerkennung bei einem breiten, überregionalen Publikum. Mit Jürgen Bachem und Walter Heilmann gründete er die Band rm Söck, die mit e nem schwaze K Alben wie Ananas un ne Kölsch vum Fass und Ich Want e ne Auto veröffentlichten.
Seit 1983 ist er eines der bekanntesten Gesichter des Kölner Karnevals dank Fernsehsendungen, in denen er als Büttenredner in Rumpelstilzche (auch Rumpelstilzje) mit breitem, purpurrotem Hut verkleidet vorgestellt wird. Schopps wurde in einem Artikel der Kölnischen Rundschau vom 23. Januar 2012 als „der berühmte Redner des Kölner Karnevals“ bezeichnet.
Schopps war Ehrenpräsident der Kölner Karnevalisten e.V. Verein 1950.
Seit 2002 trägt Schopps den Titel „Meister der kölschen Sprache und des kölschen Humors“ der Karnevalsverein KG. Die Fidele Aujusse Blau-Gold Vun 1969 e.V.
Fritz Schopps ist am 5. Juni 2022 im Alter von 75 Jahren nach langer Krankheit verstorben.
Martin Schopp, der älteste Sohn von Fritz Schopp, ist Berufsschullehrer und ein gestandener Karnevalist in der Rolle des Büttenredners.
Für lokale Karaoke-Gruppen wie die Bürgerwehr Nippes fand eine Abschiedsvorstellung von „Et Rumpelstilzje“ statt.

Die Aufforderung „Mach et joot us Rumpelstitzje“ erscheint als Antwort auf ein Instagram-Foto. Darüber hinaus stellt die KG Ponyhof fest: „Unsere herzlichste Zusammenarbeit.“ Und größten Respekt und Bewunderung für die herausragende künstlerische Arbeit, die auf den Bühnen Kölns gezeigt wird. Seit vielen Jahrzehnten.”
Der gebürtige Kölner hat nach Abschlüssen in Mathematik, Anglistik und Geschichte eine Lehrtätigkeit begonnen. Er arbeitete als Lehrer an verschiedenen Schulen in der Region Köln-Mülheim, unter anderem an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Köln-Hohenhaus. Dort unterrichtete er Schüler in Englisch, Mathematik und Geschichte.
Seit 1983 verkörpert er als Figur „Et Rumpelstilzje“ die Rolle des Zeitungssprechers, der einen Filzhut mit breitem Rand trägt und über die neuesten Geschehnisse im Märchenland berichtet. Im Laufe der Jahre hat sich Schopps zu einer der prominentesten Figuren des Kölner Karnevals entwickelt.
Außerdem nahm er an der ARD-Rosenmontagssitzung im Kölner Gürzenich teil. Er engagierte sich damals auch beim Kölner Karneval.
Mit Jürgen Bachem und Walter Heilmann gründete Schopps in den 70er Jahren die Band „Arm Sock“. Sowohl “I Want an Automobile with a Black K” als auch “Ananas with a Kolsch Vum Fass” werden von der Band aufgeführt.
Einer seiner letzten Wünsche war es, die verbleibenden Wochen seines Lebens in Frieden und Muße mit seinen Lieben zu verbringen. Er wollte sich auf der Bühne von dir verabschieden, aber er konnte es nicht vor seinem letzten Auftritt. Ihn in deinem Herzen zu behalten als das Stück Kolle, das er war, ist der beste Weg, sich an ihn zu erinnern.