
Fritz Schopps Krankheit /\ Köln. Verlust einer Kölner Karnevals-Ikone: Der berühmte Rattenfänger Fritz Schopps, besser bekannt unter seinem Spitznamen „Et Rumpelstilzje“, ist verstorben. Am Montag überbrachten die 76-jährigen Söhne ihrem Vater die Nachricht.
Martin Schopps fragte auf Facebook: „Welches Medium ist das richtige, um die traurigste aller Botschaften zu transportieren?“ „Im Idealfall müsste man sich in einer solchen Situation darüber keine Gedanken machen,
aber wir werden immer wieder gefragt: ‚Wat mäht eijentlich, dr. Papp?‘“ Diese Information dürfte für viele eine große Überraschung sein von dir jetzt. Unser geliebter Vater und Rumpelstilzchen Fritz ist gestern
nach kurzer aber schwerer Krankheit verstorben. Köln – Der legendäre „Et Rumpelstilzje“ Fritz Schopps ist verstorben. Er war rund 40 Jahre Büttenredner beim Kölner Karneval. Als „Et Rumpelstilzje“ brachte er Köln
und Umgebung zum Lachen. Der 76-Jährige ist kürzlich verstorben. Das verriet Sohn Martin Schopps am 6. Juni, einem Pfingstmontag. Viele von Ihnen werden diese Nachricht im Moment ziemlich schockierend
finden. Martin Schopps, ebenfalls Büttenredner, schrieb auf Facebook: „Gestern ist unser Vater Fritz – Ihre Rumpelstizje – nach kurzer, aber schwerer Krankheit verstorben.“ Der Kölner Karneval trauert um “Et Rumpelstilzje”: “Stück von Kölle”.
„Es war sein Wunsch, seine letzten Wochen in aller Ruhe im engsten Kreis seiner Familie zu verbringen.“ Er hätte sich gerne persönlich auf der Bühne von Ihnen verabschiedet, aber seine letzte Session wurde ihm
verweigert. Behalte ihn in deinem Herzen als das, was er war: ein Stück Kool-Hilfe“, sagte der Sohn von Fritz Schopps. Das „Et Rumpelstilzje“ wurde von vielen Karnevalsgruppen, einschließlich der Nippeser
Bürgerwehr, verlassen. Mach uns ein Rumpelstitzje, heißt es die Bildunterschrift auf einem Instagram-Post. Und KG Ponyhof fügt hinzu: „Unser tiefstes Beileid. Und höchste Ehrfurcht und Bewunderung für das erstaunliche Talent, das in den Kölner Theatern zur Schau gestellt wird. Jahrzehntelang.“
Auch die bekannteste Gruppe des Kölner Karnevals, die Roten Funken von 1823, befinden sich in einer ähnlichen misslichen Lage: „Wir verzichten ein letztes Mal auf einen der ganz großen Redner bei Kölner Karneval Lassen Sie uns in diesem Jahr unseres 200-jährigen
Jubiläums noch einmal in den Zauberwald führen. Bitte wissen Sie, dass Sie unser tiefstes Mitgefühl haben, während Sie und Ihre Lieben diese schwierige Zeit durchmachen. Wir senden Ihnen einen letzten friedlichen Alaaf, den Sie mitnehmen können Sie auf Ihren Reisen.
Der gebürtige Kölner studierte Mathematik, Anglistik und Geschichte an der Universität. Er unterrichtete an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Köln-Höhenhaus (Bezirk Köln-Mülheim). Dort unterrichtete er drei verschiedene Fächer: Englisch, Mathematik und Geschichte. Deutschlands
“Et Rumpelstilzje” in Köln. Fritz Schopps, der Schöpfer, ist verstorben. Seit fast vier Jahrzehnten tritt er beim Kölner Karneval als Bütten auf. Als er „Et Rumpelstilzje“ sang, zog er in Köln und noch weiter
draußen in Stichen viele Menschen an. Nun ist er im Alter von 76 Jahren verstorben. Sein Sohn, Martin Schopps, verbreitete die Neuigkeit auf White.
Sonntag, 6. Juni Zeit: Einige von Ihnen mögen diese Information überraschend finden. Der Facebook-Post stammte von Familienmitglied Martin Schopps, der schrieb: „Unser Vater Fritz – Ihre Rumpelstizje – ist
gestern nach einem kurzen, aber mutigen Kampf gegen eine Krankheit zurückgeblieben.“ Auf die Frage auf Facebook: “Welche Art von Ausdruck vermittelt am besten die auffälligsten Neuigkeiten?” Die Frage
stellte Martin Schopps. Wir werden gefragt: “Was isst Pappy eigentlich?” viel, auch wenn es offensichtlich keine Frage ist, über die Sie jetzt nachdenken möchten. Diese Ankündigung dürfte für viele von Ihnen ein

Schock sein. Unser Papa, Fritz, Euer Rumpelstizje, ist gestern nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Fritz Schopps beschreibt den „Kölner Urgestein“ in seinem Essay am besten. Wahrscheinlich wird dort
auch jemand sterben, der in Köln geboren wurde. Das Alter von Schopps, 76, wurde öffentlich gemacht. Einer seiner Söhne teilte die Geschichte des plötzlichen und tragischen Todes seines Vaters in den sozialen Medien.
Auch wenn sein richtiger Name im Land wohl kaum bekannt war. Schopps war ein Erzähler von Lügengeschichten und ein Darsteller der Kunstform „Et Rumpelstilzje“ oder das Rumpelstilzchen. Während er die jährlichen Karnevalssitzungen in seiner
Heimatstadt besuchte, trug er ein Kostüm und predigte direkt auf den Punkt, oft mit scharfer Zunge und Schwert, aber er wurde im Laufe seiner Karriere weniger predigend, wenn auch nicht weniger eloquent.
Seine charakteristische Bühnenkleidung war ein Umhang aus einem Patchwork aus leuchtenden Farben und ein Filzhut mit sehr breiter Krempe. Und das Wort, das sich daraus ableitet. Andererseits war Schopps kein typischer “Onkel” aus einem Kinderbuch. Zeit mit ihm zu verbringen, war einer seiner letzten Wünsche.
Wochen ungestörte Zeit zu Hause bei seiner Familie. Er bat um eine letzte Sitzung auf der Bühne mit dir, aber es wurde ihm verboten. Erinnere dich an ihn als die Kölle-Skulptur, die er war, bat der Sohn von Fritz Schopps. Faschingsvereine wie die Bürgerverteidigung Nippes, die es schon viel länger gibt als “
Et Rumpelstilzje“, sind ebenfalls aus dem Lied herausgezogen. Ein Post auf Instagram lautet: „Mak et joot us Rumpelstitzje.“ Die umfangreiche Investition der Ponyhof KG“ – Erweiterung. Und höchste Hochachtung vor den außergewöhnlichen
Fähigkeiten, die in den Kölner Theatern gezeigt werden. Im Laufe der Jahre. Wie heute in Köln bekannt wurde, ist Fritz Schopps, besser bekannt als „Et Rumpelstilzje“, verstorben. Fast vier Jahrzehnte lang trat er als Büttener Redner beim Kölner
Karneval auf. Er schuf die Figur „Et Rumpelstilzje“, die in ganz Köln und Umgebung für Aufsehen sorgte. Der 76-jährige Mann ist vor kurzem verstorben. Am 6. Juni gab er die Geburt seines Sohnes Martin Schopps bekannt. Ich kann mir
vorstellen, dass viele von Ihnen von dieser Nachricht überrascht sein werden. Martin Schopps, der sich auf Facebook als „Büttenredner“ bezeichnet, schrieb: „Unser Vater Fritz, auch bekannt als Deine Rumpelstizje, ist gestern nach kurzer, aber schwerer Krankheit verstorben.“
Er hatte gehofft, seine letzten Wochen mit seinen Lieben in Frieden und Ruhe verbringen zu können, fern von Lärm und Störungen. Leider war er von der Teilnahme an seinem letzten Treffen ausgeschlossen
und konnte sich daher nicht öffentlich von Ihnen verabschieden. Halte seine Erinnerung als das Meisterwerk, das er in deinem Herzen war. Der Sohn von Fritz Schopps war der erste der nächsten Generation.
Karnevalsgruppen wie die Bürgerwehr Nippes hatten bereits ihre Abschiedsvorstellung von “Et Rumpelstilzje”. Ein Kommentar zu einem Instagram-Foto lautet: „Mach et joot us Rumpelstitzje.“ Sogar die KG Ponyhof hat sich eingemischt und gesagt:
“Unser feinster Sinn für Kameradschaft.” Und höchstes Lob und Anerkennung für die herausragende künstlerische Arbeit, die demnächst in den Kölner Theatern zu sehen sein wird. Seit vielen Jahren.
Einen ähnlichen Ansatz verfolgt die bekannteste Gruppe des alljährlichen Kölner Karnevals, die Roten Funken von 1823. Sie erklären: “Wir verzichten ein letztes Mal vor einem der wirklich herausragenden Redner während des Kölner Karnevals.
” Wie gerne hätten wir in diesem Jahr unseres 200-jährigen Jubiläums mit Ihnen in die magischen Wälder zurückgekehrt. Unsere Gebete und Gedanken sind in dieser schwierigen Zeit bei Ihnen und Ihren Lieben. Ein letztes friedliches Alaaf, bevor Sie Ihre Reise fortsetzen, sagen wir.
Seit 1983 verkörpert er die Rolle des Zeitungssprechers als Figur „Et Rumpelstilzje“, die einen Filzhut mit breitem Rand trägt und über die neuesten Ereignisse im Märchenland berichtet. Schopps hat sich über Jahrzehnte als feste Größe am Kölner Karneval etabliert.
Außerdem nahm er an der ARD-Rosenmontagssitzung im Kölner Gürzenich teil. Allerdings war er schon Jahre zuvor beim Kölner Karneval aktiv dabei.
In den 70er Jahren war Schopps Teil der Gruppe „Arm Sock“, die ebenfalls von Jürgen Bachem und Walter Heilmann mitbegründet wurde. Sowohl “I Want an Automobile with a Black K” als auch “Ananas with a Kolsch Vum Fass” werden von der Band aufgeführt.
Köln. Fritz Schopps, der „Buttenredner“, besser bekannt als „Et Rumpelstilzje“ des Kölner Karnevals, ist an Herzschmerz gestorben. Am Montag wurde es von den 76-jährigen Söhnen öffentlich gemacht. alt
Welche Kommunikationsmethode eignet sich am besten, um die herzzerreißendsten Botschaften zu übermitteln? Gepostet auf seiner Facebook-Pinnwand, Martin Schopps.
„Du willst dich wahrscheinlich um nichts kümmern, solange du hier bist, und das ist verständlich“, sagt Pappy, „aber wie oft fragen die Leute: „Was mäht Pappy eigentlich?“
Ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass die meisten von Ihnen dies schockierend finden werden. Unser Großvater Fritz, alias Deine Rumpelstizje, ist gestern nach kurzer, aber schwerer Krankheit verstorben.
