
Hansi flick wohnort /\ Hans-Dieter „Hansi“ Flick ist der deutsche Bundestrainer. Er übernahm das Amt nach der WM 2018 und dem Achtelfinal-Aus bei der EM 2021 von Joachim Löw. Mit Flick als Bundestrainer
qualifizierte sich die Nationalmannschaft souverän für die WM 2022 in Katar. Zudem fand die Nationalmannschaft unter Flick zu alter Stärke zurück und gilt deshalb auch als einer der Favoriten
für den WM-Titel. Doch wie sieht es bei Flick privat aus? Gehalt, Kinder, Partner, Erfolge – alle Infos und Fakten zu Hansi Flick findet ihr hier. Hansi Flick Steckbrief: Alter, Sternzeichen, Wohnort, Kinder, Größe
Hansi Flick wurde am 24.02.1965 in Heidelberg geboren. Zu seiner aktiven Zeit spielte Flick unter anderem fünf Jahre lang beim FC Bayern München und drei Jahre lang beim 1.
FC Köln, ehe er dann aufgrund vieler Verletzungen seine Profikarriere mit 28 Jahren beenden musste. Seit 2021 ist er Trainer der deutschen Nationalmannschaft. Hansi Flick ist dem DFB bereits seit 2006 bekannt.
Bis 2014 stand Flick, mit seinem Vorgänger Jogi Löw, als Co-Trainer a der Seitenlinie. 2014 gewann er mit Löw und der deutschen Nationalmannschaft die WM in Brasilien. Nach der Entlassung von Niko Kovac 2019 wurde Hansi Flick Cheftrainer beim FC Bayern München. Die Münchner gewannen in einer Saison
das sogenannte „Sextuple“ (sechs Titel) (sechs Titel). Dieses Meisterstück ist bisher, neben dem FC Bayern München, noch dem FC Barcelona gelungen (2009). (2009). Nun soll er die deutsche Nationalmannschaft
zum nächsten großen Turniergewinn führen. Hansi Flick ist bereits seit 38 Jahren mit Silke verheiratet. Im zarten Alter von 15 und 18 Jahren lernen sie sich kennen. Für Flick ist seine Ehefrau auch seine wichtigste
Beraterin. Bei Entscheidungen holt er Silke immer mit ins Boot, weil sie ihn oft in die richtige Richtung lenkt. Das Ehepaar hat zwei Kinder, Tochter Kathrin (32) und Tochter Hannah (30). (30). Hannah ist
Fotografin und betreibt einen eigenen Instagramkanal, zudem ist sie zweifache Mutter. Die beiden Enkelkinder sind Flicks ganzer Stolz. Mit ihnen spielt Opa Flick am liebsten Lego. Hans-Dieter Flick, besser bekannt als Hansi Flick, ist einer der prominentesten Fußballer, die die Rhein-Neckar-Region jemals
hervorgebracht hat. Als Spieler hat Flick erfolgreich für den FC Bayern München gespielt und auch nach seiner aktiven Karriere als Fußballer hat er große Erfolge gefeiert – unter anderem mit der deutschen
Fußball-Nationalmannschaft, mit der er als Co-Trainer 2014 Weltmeister geworden ist. Mit dem FC Bayern München hat er 2020 als Cheftrainer das Sextuple gewonnen. Nach der EM 2021 wird Flick
Nachfolger von Joachim Löw. Auch in seiner Heimat Bammental hat der neue Bundestrainer in den vergangenen Jahrzehnten viele Spuren hinterlassen:
Hansi Flick privat: Herkunft, Wohnoansi Flick ist am 24. Februar 1965 in Heidelberg geboren und wohnt seit vielen Jahren in Bammental. Der 55-Jährige ist seit über 30 Jahren mit Ehefrau Silke
verheiratet. Das Ehepaar hat zwei Töchter: Kathrin und Hannah. Zudem ist Flick zweifacher Großvater. Begonnen hat er seine Fußball-Karriere 1971 beim BSC Mückenloch.
Über die SpVgg Neckargemünd (ab 1976) ist Flick 1981 zum SV Sandhausen gewechselt. Ab 1982 zählt er zum Oberliga-Kader des SVS. Flick kann mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machen
und gerät gar in den Fokus des FC Bayern, der 1985 Egon Coordes, damals Co-Trainer von Bayern-Coach Udo Lattek, zum Oberliga-Duell Ludwigsburg gegen Sandhausen schickt.

Bereits einen Tag nach dem Spiel unterzeichnet der Heidelberger den wohl wichtigsten Vertrag seiner Spielerkarriere. Angekommen in München trifft sich Flick mit Bayern-Manager Uli
Hoeneß und dem damaligen FCB-Präsident Willi O. Hoffmann im Bayerischen Hof, um seinen Vertrag beim FC Bayern München zu unterschreiben. Bei den Münchnern erlebt Flick seine erfolgreichste Zeit als Spieler.
Von 1985 bis 1990 wird der Mittelfeldspieler mit dem FC Bayern viermal Deutscher Meister und holt einmal den DFB-Pokal a die Isar. 1986/87 steht Flick mit dem Rekordmeister im Champions-League-Finale (damals noch Europapokal der Landesmeister)
(damals noch Europapokal der Landesmeister). In Wien verliert der FCB gegen den FC Porto mit 1:2. Flick wird in der 82. Minute ausgewechselt. 1993 muss er im Alter von 28 Jahren seine Profi-Karriere bereits beenden. Übrigens: Für die deutsche
Nationalmannschaft hat Flick kein Länderspiel absolviert. In seiner Vita stehen lediglich zwei Länderspiele für die U18-Nationalmannschaft, die er 1983 bestritten hat. Bereits 1996 startet Hansi Flick seine
Trainer-Karriere beim damaligen Oberligisten FC Victoria Bammental. Obwohl 1998/99 der Abstieg in die Verbandsliga folgt, hält der Klub a Flick fest. In Bammental hat Flick bis heute auch seinen Hauptwohnsitz.
2000 holt Dietmar Hopp Flick zu Nachbarverein TSG Hoffenheim. Mit den Kraichgauern feiert der er in den kommenden Jahren große Erfolge. Bereits in seiner ersten Saison gelingt ihm der Aufstieg in die damals drittklassige Regionalliga Süd.
Hans-Dieter „Hansi“ Flick (* 24. Februar 1965 in Heidelberg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer. Seit August 2021 ist er Bundestrainer der deutschen
Fußballnationalmannschaft. Anschließend startete Flick eine Trainerlaufbahn. Nach Anfangen beim FC Victoria Bammental, der TSG 1899 Hoffenheim und beim FC Red
Bull Salzburg wurde er über acht Jahre als Assistent von Bundestrainer Joachim Löw, mit dem er bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien Weltmeister wurde.
Es folgten Stationen als Funktionar beim DFB und der TSG 1899 Hoffenheim, ehemals Flick im Sommer 2019 beim FC Bayern München als Co-Trainer von Niko Kovač in den Trainerberuf zurückkehrte.
Anfang November 2019 wurde Flick Cheftrainer des FC Bayern, mit dem er in der Folge als zweiter Trainer der Fußballgeschichte (nach Pep Guardiola 2009 mit dem FC Barcelona)
das Sextuple aus Meisterschaft, dem nationalen Pokal, der Champions League, dem nationalen Supercup, dem UEFA Super Cup und der Klub-Weltmeisterschaft gewonnen, ehe 2021 eine weitere Meisterschaft folgte.
Hans-Dieter Flick, auch bekannt aHansi Flick, gilt als einer der berühmtesten Fußballer der Rhein-Neckar-Region in der Geschichte des Fußballs. Auch nach dem Ende seiner aktiven
Karriere als Fußballer war Flick weiterhin sehr erfolgreich, unter anderem als Co-Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft, die unter seiner Leitung als Co-Trainer die FIFA-Weltmeisterschaft 2014 gewann.
Als Spieler war Flick beim FC Bayern München sehr erfolgreich. 2020 war er Cheftrainer des FC Bayern München, was zum Sechsfachsieg führte. Nach Abschluss der
Europameisterschaft 2021 übernimmt Flick das Amt von Joachim Löw. Auch in seiner Heimatstadt Bammental hat der neue Bundestrainer in den vergangenen Jahrzehnten unter anderem folgendes geprägt:
Nachdem er ab 1976 für die SpVgg Neckargemünd spielte, wechselte Flick 1981 zum SV Sandhausen. Ab 1982 gehörte er zum Kader der SVS Oberliga. Flick hat die Gabe,
mit starken Leistungen auf sich aufmerksam zu machen und macht sogar den FC Bayern auf sich aufmerksam, der 1985 Egon Coordes, den damaligen Co-Trainer
von Bayern-Trainer Udo Lattek, zum Oberliga-Duell gegen Ludwigsburg schickte und Sandhausen. Nur einen Tag nach dem Spiel unterschreibt der Heidelberger den mit Sicherheit bedeutendsten Vertrag seiner gesamten Spielerkarriere.
Hans-Dieter „Hansi“ Flick fungiert nun als Cheftrainer der deutschen Nationalmannschaft. Nach dem Abgang von Joachim Löw nach der WM 2018 und dem
Achtelfinal-Aus bei der EM 2021 folgte er Löw als Deutschlands Nationaltrainer nach. Die Nationalmannschaft konnte sich dank Flicks Führung als Nationaltrainer problemlos für die WM 2022 in Katar qualifizieren.
