Henrike Roßbach Eltern – Henrike Roßbach, Jahrgang 1979, ist seit Anfang 2018 Parlamentarische Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung. Sie diskutiert mit ihren Kolleginnen und Kollegen über die Bundesregierung, die Finanz- und Steuerpolitik der Bundesregierung und schildert die politische Besetzung der Hauptstadt .

Er heißt Henrike Roßbach und ist Jahrgang 1979. Nach dem Abitur absolvierte sie den Diplomstudiengang Wirtschaftswissenschaften an der Universität zu Köln.
Außerdem hat sie einen Abschluss in Journalismus an der Kölner Journalistenschule. Sie erhielt ein Fulbright-Stipendium, damit sie ihr Grundstudium an der University of Colorado in Boulder abschließen konnte.
Nach dem Abitur fing sie als Praktikantin bei der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ an.
Henrike Roßbach schloss ihr Studium in Boulder, Colorado im Schuljahr 2002–2003 mit einem Fulbright-Stipendium ab. Sie beendete 2004 die Schule und trat sofort in den Arbeitsmarkt ein.
Für die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete sie von 2006 bis 2009 über die Wirtschaft. 2010 erfolgte ihre Beförderung zur Stadträtin.
Henrike Roßbach schloss ihr Studium an der Universität zu Köln mit dem Bachelor of Science in Economics und einem Zertifikat der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft ab.
Sie besuchte ein Jahr lang die University of Colorado in Boulder mit einem Fulbright-Stipendium.
In der Geschäftswelt ist Henrike Roßbach ein Begriff (neben der FAZ). Am meisten Freude haben sie an Werken, in denen sie sich in die Figuren hineinversetzen und Empathie für sie entwickeln können, wie etwa „Der Erühler der Nacht“ (FAZ).
Sie wurde am 13. April 1979 in Darmstadt geboren. Nach dem Abitur schrieb sie sich an der Kölner Journalistenschule ein und studierte parallel einführende Volkswirtschaftslehre.
Sie schloss ihr Studium 2003 ab, nachdem sie das Schuljahr 2002–2003 mit einem Fulbright-Stipendium in Boulder, Colorado, verbracht hatte. Als das Jahr 2004 herumrollte, beendete sie offiziell ihre College-Karriere und ging direkt in die Belegschaft.
Sie arbeitete als Volontärin für die F.A.Z. zwei Jahre, bevor er 2007 den Nachwuchspreis erhielt.
Seit 1903 wird der Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik jährlich verliehen. Qualifiziert als Finalist für den Deutschen Journalistenpreis für Bildung und Arbeit 2009.
Wir Zeitungsreporter dürfen Papier und Stifte benutzen. Die Fragen werden gestellt, aber während des größten Teils des Stücks selten darauf zurückgekommen. Dies wird sich jedoch ab nächster Woche ändern. Denn die süddeutsche Zeitung steht ihren Lesern bis Freitagabend zur Verfügung.
Mittwoch, mehr als nur eine Zeitung. Als im Hotel Adlon in Berlin die SZ-Wirtschaftsgipfel stattfanden. Mehr als sechzig Referenten, Podiumsdiskussionen, Präsentationen und Interviews sind geplant. „Building Trust“ ist das übergeordnete Prinzip.
Der Premierminister, mehrere andere hochrangige Beamte, eine große Anzahl von Geschäftsleuten und sogar ein professioneller Pokerspieler haben alle ihre Teilnahme an der Party bestätigt. Das bringt uns zurück zu den Leuten, die so gerne Stift zu Papier bringen. Bis wir uns plötzlich entscheiden, eines zu moderieren.

Initiierte Veranstaltung, ein Teil, der normalerweise TV- und Radiostars vorbehalten ist. Ich darf Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer Fragen stellen, etwa zu Flugtaxis. Und diese Frage stellt sich Unternehmer Jochen Schweizer nach und nach.
vielleicht geht die Ära der großen Inhouse-Manager zu Ende. Und IT-Managerin Marika Lulay, die den Wert von Quoten nach Geschlecht in Frage stellt. Bei der Diskussion über mein Berufsleben und im Gegensatz zu den Meinungen meiner Freunde.
Da es sich um mein Privatleben handelt, betrachte ich dies als eine rhetorische Frage. Natürlich ist eine volle Arena ein seltener Anblick. Deshalb habe ich in den letzten Tagen viel gelesen. Biografien, Tiefeninterviews und kritische Analysen des Wettbewerbs.
Henrike Roßbach hat ihre Stelle als Parlamentarische Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung im Januar 2018 aufgegeben. Ihre Karriere dort begann in ihrem Geburtsjahr 1979. Sie ist zuständig für Familienfragen und berichtet über die Beschäftigungs- und Sozialpolitik der Bundesregierung.
Frauenfragen sowie die Beobachtung und Beschreibung der Wirtschaft und Politik in der Bundeshauptstadt. Außerdem ist sie für Familien- und Frauenfragen sowie die Beschäftigungs- und Sozialpolitik der Bundesregierung zuständig.
Zuvor war sie insgesamt acht Jahre Wirtschaftsredakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Wirtschaftskorrespondentin der Parlamentsredaktion. Nach bestandener AP-Prüfung immatrikulierte und absolvierte sie das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität zu Köln.
Außerdem schloss sie ihr Studium an der Kölner Journalistenschule mit Auszeichnung ab. Im Laufe ihrer Ausbildung erhielt sie ein Fulbright-Stipendium, um an der University of Colorado in Boulder zu studieren.
Henrike Roßbach ist Diplom-Volkswirtin der Universität zu Köln und Diplom-Journalistin der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Mit einem Fulbright-Stipendium studierte sie ein Jahr an der University of Boulder im US-Bundesstaat Colorado.