
Klaus Hasselmann Familie /\ Erwin Hasselmanns Vater war Wirtschaftswissenschaftler, Verleger und Aktivist in der Weimarer Republik während de
r 1920er Jahre bei der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Nachdem sein Vater von der NS-Administration politisch verfolgt worden war, floh er mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten.
Königreich im Jahr 1934, als sein Vater anfing, als Journalist zu arbeiten, und die Quäker sie mit offenen Armen empfingen. Klaus Hasselmanns Weltbild wurde durch seine Erziehung in den deutsch-jüdischen Gemeinden von Welwyn Garden City geprägt.
Seit bekannt wurde, dass Sie in diesem Jahr den Nobelpreis für Physik erhalten, haben Sie Interviews gegeben und Artikel veröffentlicht. An dieser Stelle möchte ich Herrn Klaus Hasselmann
zum stolzen Erreichen des hohen Alters von 90 Jahren gratulieren; Erzählen Sie mir bitte von Ihrer Reise, um die Person zu werden, die Sie jetzt sind. Möglicher Zusammenhang zwischen diesen beiden Faktoren
Im August 1949 war Hamburg Heimat einer großen Zahl von Flüchtlingen und Emigranten. Nach dem Erwerb des Cambridge Higher School Certificates (Abitur) kehrten sie in da
geteilte Deutschland zurück. Er behauptet, Englisch sei seine Muttersprache. Zwischen 1949 und 1950 absolvierte er sein Praktikum im Maschinenbereich bei Menck & Hambrock in Hamburg.
Hasselmann studierte von 1950 bis 1955 Physik und Mathematik an der Universität Hamburg mit dem Abschluss als Diplom-Physiker, Fachrichtung Strömungsmechanik. 1957 wurde Karl Wieghardt für seine 1955 verfasste Dissertation über Turbulenz am Max-Planck-Institut für Strömungsforschung promoviert.
Tollmien an der Georg-August-Universität Göttingen mit einer Arbeit über eine Methode zur Berechnung der Reflexion und des Brechens von Stoßfronten und anderen Wellen mit kleinen Welllängen an der Grenze zweier Medien. Arbeiten am Institut für Schiffbau unter Karl Wieghardt
Von 1957 bis 1961 lehrte er an der Universität Hamburg. Anschließend zog er nach La Jolla, Kalifornien, um an der Scripps Institution of Oceanography und dem Institute of Geophysics and Planetary Physics der University of California, San Diego, zu lehren, wo e
r in den Reihen aufstieg, um Assistant Professor und später Associate Professor zu werden. Bereits bei seiner Habilitation im Februar 1963 hatte er sich als führender Experte auf seinem Gebiet etabliert. Professor an der Universität Hamburg.
Das schwedische Nobelkomitee gab vor weniger als drei Wochen bekannt, dass der Gewinner des diesjährigen Physik-Nobelpreises Klaus Hasselmann aus Hamburg ist. Anlässlich des heutigen 90. Geburtstages von Hasselmann, Universitätspräsident Professor Dieter
Lenzen lud den Alumnus und Ordinarius der Universität Hamburg zu einem Treffen ein, um seine Forschung vorzustellen. Begleitet wurde
er von seiner Frau Susanne Hasselmann-Barthe (85). Dieser jungen Frau ist es gelungen, die Öffentlichkeit für die Gefahren des Klimawandels zu sensibilisieren. Irgendwie war da mehr
der Effizienz überlegen, mit der wir Wissenschaftler arbeiten können. Aber auch die „Fridays for Future“-Bewegung hat meine Forschung auf Vordermann gebracht. Es scheint mir immer
noch unglaublich, dass der Nobelpreis für Physik für Arbeiten auf dem Gebiet der Klimawissenschaften verliehen wird. Und das erfüllt mich mit Freude über die Maßen. Klaus
Hasselmann war Gründungsdirektor des renommierten Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg und hat sich inzwischen von dieser Position zurückgezogen. Er leitete auch lange Zeit das Deutsche Klimaforschungsinstitut.

Dort werden Klimawissenschaftler mit leistungsstarken Computern, Datenspeichern und anderen technologischen Ressourcen ausgestattet, die sie für ihre Forschung benötigen.
um die Auswirkungen verschiedener zukünftiger Klimawandelszenarien abzuschätzen. Schon als junger Mann spürte er den Einfluss Großbritanniens und Deutschlands, die zu einer Einheit verschmolzen.
Nachdem er seine ersten drei Lebensjahre in Hamburg verbracht hatte, wo er im Oktober 1931 geboren wurde, übersiedelte die Familie nach England. Die Rückreise nach Hamburg erfolgte erst 1949.
Klaus Hasselmann war von 1988 bis 1999 wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Klimadatenzentrums und von 1975 bis November 1999 Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg. beschäftigt sich schon früh mit dem anthropogenen Klimawandel und dem Treibhauseffekt.
Warum hat Klaus Hasselmann den Nobelpreis bekommen? Mit seinen Methoden wurde nachgewiesen, dass der Anstieg der Atmosphärentemperatur auf menschliche Kohlendioxidemissionen zurückzuführen ist. Dies zeigt, dass der anthropogene Klimawandel real ist.
Deutscher Klimatologe, Meteorologe und Ozeanograph Klaus Ferdinand Hasselmann. Am 25. Oktober 1931 betrat er diese Welt in Hamburg, Deutschland. Von 1975 bis 1999 war er Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie
in Hamburg. Im Jahr 2021, als Hasselmann den Nobelpreis für Physik erhielt, war sein Name bereits weithin bekannt.
Hasselmann war einer von drei Entdeckern, die 1931 ankamen, die anderen waren Giorgio Parisi und Syukuro Manabe. Seine Anfänge hatte er in der Hansestadt Hamburg. Erwin Hasselma
nn sen. war Wirtschaftswissenschaftler, Verleger und aktives Mitglied der Sozialdemokratischen Partei (SPD) während der Weimarer Republik.
Nachdem er sich in den 1920er Jahren vor den Nazis versteckt hatte, ließ er sich 1934 mit seiner Familie schließlich in Großbritannien nieder, wo sein Vater als Journalist Arbeit fand und von den Quäkern herzlich aufgenommen wurde. Dort, in Welwyn Garden, verbrachte Klaus Hasselmann seine prägenden Jahre.
Der Student kehrte im August 1949 in seine Heimatstadt Hamburg zurück, nachdem er einige Zeit in der geteilten Stadt, bei jüdischen Flüchtlings- und Exilgemeinden verbracht und seine Abschlussprüfungen für das Cambridge Higher School Certificate abgelegt hatte.
Er behauptet, Englisch sei seine Muttersprache. Um seinen Abschluss als Ingenieur zu machen, studierte er von 1949 bis 1950. Technisches Praktikum bei Menck & Hambrock in Hamburg.
Von 1950 bis 1955 besuchte Hasselmann die Universität Hamburg, wo er sein Physikdiplom erwarb, indem er unter der Anleitung des Stromatikers Karl Wieghardt Turbulenzforschungen durchführte.
1967 und 1968 war er Gastdozent an der Universität Hamburg in Cambridge. Sowohl die Doherty-Professur an der Woods Hole Oceanographic Institution als auch die Stellen als Lehrstuhlinhaber und Professor an der Universität Hamburg waren in seinem Besitz (1969–1972).
Massachusetts-Institution (1970-1972). (1970-1972). Seit 1972 ist er Institutsleiter und ordentlicher Professor am Institut für Theoretische Geophysik der Universität Hamburg in Deutschland. Von 1975 bis November 1999 war er Direktor des Max-Planck-Instituts.
Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und war von 1988 bis 1999 dessen wissenschaftlicher Direktor. Einer seiner Ph.D. Studenten war Mojib Latif. Seine Frau, Susanne Hasselmann-Barthe, ist Mathematikerin und ehemalige Forscherin am Max-Planck-Institut für Theorie komplexer Systeme.
Eines ihrer drei Kinder, Dorothee Holm-von Laer, ist Virologin und Forscherin am Max-Planck-Institut für Meteorologie, wo sie seit 1957 beschäftigt ist.
Hamburg. Vor knapp drei Wochen gab das schwedische Nobelkomitee bekannt, dass der deutsche Wissenschaftler Klaus Hasselmann der diesjährige Preisträger sein wird.
Erlernen der Grundlagen der Physik. Anlässlich des heutigen 90. Geburtstags von Hasselmann haben der Absolvent der Universität Hamburg und ehemalige Professor Univ.-Prof. Dieter Lenzen wurde vom Präsidenten der Universität interviewt.
Susanne Hasselmann-Barthe, seine Frau, begleitete ihn (85). Dieter Lenzen, es hat sich viel verändert. Seit bekannt wurde, dass Sie in diesem Jahr den Nobelpreis für Physik erhalten, haben Sie Interviews gegeben und Artikel veröffentlicht.
An dieser Stelle möchte ich Herrn Klaus Hasselmann zum stolzen Erreichen des hohen Alters von 90 Jahren gratulieren; Erzählen Sie mir bitte von Ihrer Reise, um die Person zu werden, die Sie jetzt sind. Möglicher Zusammenhang zwischen diesen beiden Faktoren
