Luisa Neubauer Eltern Millionär – Die Deutsche Luisa-Marie Neubauer wurde am 21. April 1996 geboren und engagiert sich für den Umweltschutz. In Deutschland ist sie eine der großen Organisatorinnen der Schulstreik für die Klimabewegung, auch bekannt als Fridays for Future. Frauke Neubauer ist ihre Mutter.

Sie wurde im Hamburger Stadtteil Iserbrook als Tochter einer Krankenschwester und einer Seniorenheimleiterin geboren. In diesem Haus wuchs Neubauer auf.
Ihre Großmutter war in den 1980er Jahren aktives Mitglied der Anti-Atomkraft-Bewegung, was sie zu einer Inspiration für Luisa Neubauer machte.
Während ihrer Schulzeit nahm sie an einem Schüleraustauschprogramm in Namibia teil und arbeitete später auf einer biologisch-dynamischen Farm in England und für ein Entwicklungshilfeprojekt in Tansania.
2020 wird sie mit einem Bachelor in Geographie abschließen. Danach schrieb sie sich in Göttingen für ein Masterstudium der Geographie mit den Schwerpunkten
Ressourcenanalyse und -management ein. Sie ist eine Verfechterin von Degrowth und einer Klimastrategie, die über das Pariser Abkommen hinausgeht. Neubauer ist bei Bündnis 90/Die Grünen und der Grünen Jugend aktiv.
Sie sprechen für eine ganze Generation und vielleicht noch für viele weitere. Luisa Neubauer versteht, was es bedeutet, für die Zukunft zu kämpfen.
Die junge Frau war neben Greta Thunberg eine zentrale Organisatorin der „Fridays for Future“-Klimastreiks, die Menschen jeden Alters mobilisierten, um auf das Thema des menschengemachten Klimawandels aufmerksam zu machen. Gleichzeitig schlägt sie Lösungen vor und weigert sich, vor etablierten Politikern zu kriechen.
Die 26-jährige Neubauer bewies, dass sie sich nicht korrumpieren lässt. Luisa Neubauer ist eine überzeugte Verfechterin des Umweltschutzes, die lukrative Stellenangebote aus der Privatwirtschaft höflich abgelehnt hat.
Viele Menschen sind daher neugierig auf die Einnahmequelle der Hanseatin oder darauf, ob ein Klimaaktivist nur von seiner Sache leben kann oder nicht. Der Beitrag, den Neubauer für Nichtregierungsorganisationen geleistet hat, soll hier nicht unbeachtet bleiben. Sie hat Bücher geschrieben und ist häufiger Gast in deutschen Talkshows.
Was aber ist mit dem Vermögen von Luisa Neubauer? Das ist eine wirklich schwer zu beantwortende Frage. Angeblich hat Neubauer mindestens eine Million Dollar auf der Bank, obwohl diese Behauptungen nicht unabhängig bestätigt wurden.
Die geschätzten fünf Millionen Dollar von Luisa Neubauers Vermögen stammen aus anderen Quellen.
Schon während der Schulzeit engagierte sich Luisa Neubauer politisch (über die Kirche). Sie nahm an einem Schüleraustauschprogramm in Namibia teil und arbeitete nach dem Abitur in einem Hilfsprojekt in Tansania.
Außerdem arbeitete Neubauer auf einer biologisch-dynamischen Farm in England. Luisa Neubauer spricht auf Instagram oft mit ihrem englischsprachigen Publikum, da sie die Sprache fließend beherrscht (und mit britischem Akzent).
Neubauer studierte für ein Jahr Geographie an der Universität Göttingen und verbrachte ein Auslandssemester in London. Ihr Studium schloss sie 2020 mit einem BS im Fach ab. Derzeit ist sie Masterstudentin im Bereich Ressourcenmanagement. Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“.
Am 21. April 1996 erblickte sie in Hamburg das Licht der Welt. 2022 wird sie 25 Jahre alt. Die deutsche Klimaaktivistin Luisa Neubauer ist für ihre Arbeit weithin anerkannt. Sie war maßgeblich an der Planung des deutschen Schülerstreiks für den Klimawandel, auch bekannt als Fridays for Future, beteiligt. Deshalb suchen alle, die sie mögen, bei Google nach Luisa Neubauer.
Hier sind Sie richtig, wenn Sie sich für die Biographie von Luisa Neubauer interessieren und alles Wissenswerte über ihr Privatleben und ihren beruflichen Werdegang erfahren möchten. Im Laufe ihres Lebens hat sie sich viel Ansehen und Bewunderung erworben.
Ihr Geburtstag ist jedes Jahr ein Grund zum Feiern. Sohini nennen Luisa Neubauers Freunde sie. Sie ist charmant und voller Leben, mit atemberaubenden Augen, die dazu passen. Niemand weiß, wie groß oder klein sie tatsächlich ist. Lesen Sie weiter, wenn Sie an weiteren Informationen interessiert sind.

2018 trafen sie und andere Aktivisten in Deutschland die schwedische Studentin Greta Thunberg auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen und begannen, sich zu organisieren. Seitdem hat sich Luisa Neubauer mit zahlreichen führenden Persönlichkeiten der
Welt getroffen, ist zur Weltklimakonferenz nach Madrid gereist und hat am Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums in Davos teilgenommen. Im Januar 2020 sah Luisa Neubauer Joe Kaeser mehrmals, als sie mit Fridays for Future gegen die Beteiligung von Siemens an der geplanten australischen Steinkohlemine Carmichael protestierte.
In diesem Jahr, 2019, hat Luisa Neubauer ihren Bachelor in Geographie erworben. Sie studiert Ressourcenanalyse und -management im Master an der Georg-August-Universität Göttingen. Das von ihr und Alexander Repenning gemeinsam verfasste Buch „Vom Ende der Klimakatastrophe – eine Geschichte unserer Zukunft“ erschien 2019.
Zusammen mit Bernd Ulrich hat sie ein Buch mit dem Titel „Wir haben noch die Wahl“ geschrieben erschien im Juli 2021. Sie hat eine Kolumne im deutschen Magazin „Stern“ und moderiert den Spotify Original Podcast „1,5 Grad“. In Berlin ist Luisa Neubauer zu finden.
Im Januar 2020 hatte der Schriftsteller Akif Pirinçci Neubauer auf Facebook sexistisch beleidigt, woraufhin Pirinçci vom Landgericht Frankfurt am Main zu 6.000 Euro Schadensersatz an Neubauer verurteilt wurde. Laut Urteil darf er die entsprechenden Aussagen nicht wiederholen.
Da Akif Pirinçci nicht zahlte, belastete Luisa Neubauer sein Bankkonto mit rund 10.000 Euro (die Entschädigungszahlung betrug 6.000 Euro zuzüglich der Kosten des Gerichtsverfahrens). Neubauer seinerseits spendete seine
Siedlung an die Opferorganisation HateAid, mit der er mehr als 50 Mal zusammengearbeitet hatte, um den Auswirkungen krimineller Werbung entgegenzuwirken.
Aufgrund einer Berufung von Pirinçci wird die vom Landgericht Bonn im gleichen Fall gegen ihn verhängte viermonatige Bewährungsstrafe nun für drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt.