
Luisa Neubauer Eltern Millionär /\ Neubauer wuchs im Hamburger Stadtteil Iserbrook als Tochter einer Krankenschwester und Leiterin eines Altenheims bei ihrer Mutter auf.
Ihre Großmutter war in den 1980er Jahren aktives Mitglied der Anti-Atomkraft-Bewegung, was sie zu einer Inspiration für Luisa Neubauer machte.
Schon während ihrer Schulzeit nahm sie an einem Schüleraustausch in Namibia teil und arbeitete anschließend für ein Entwicklungshilfeprojekt in Tansania und eine biologisch-dynamische Farm in England.
2020 wird sie ihren Bachelor of Science in Geographie abschließen. Kurz darauf schrieb sie sich für einen Masterstudiengang in Geografie mit den Schwerpunkten Ressourcenanalyse und -management ein. Die 26-jährige Neubaue
hat gezeigt, dass sie nicht leicht zu korrumpieren ist. Lukrative Jobangebote aus der Wirtschaft schlug sie aus, weil Luisa Neubauer eine unerschütterliche „Überzeugungsstäterin“ in Sachen Umweltschutz ist.
Viele Menschen sind daher neugierig auf die Einnahmequelle der Hanseatin oder darauf, ob ein Klimaaktivist nur von seiner Sache leben kann oder nicht.
Der Beitrag, den Neubauer für Nichtregierungsorganisationen geleistet hat, soll hier nicht unbeachtet bleiben. Sie hat Bücher geschrieben und ist häufiger Gast in deutschen Talkshows.
Aber wie wohlhabend ist Luisa Neubauer? Definitiv eine knifflige Frage zu beantworten. Die Gerüchte, dass Neubauer eine Million Dollar auf der Bank hat, sind nur Gerüchte. Mindestens 5.000.000 US-Dollar des Vermögens von Luisa Neubauer stammen aus anderen Quellen.
Unabhängig davon, wie viel Geld Luisa Neubauer für sich beansprucht, sind ihre Positionen ungleich wichtiger, zumal der globale Klimaschutz zunehmend als größte Herausforderung der Menschheit angesehen wird.
Luisa Neubauer, 1996 in Hamburg geboren, hat ihre Ausbildung abgeschlossen. Inzwischen wird sie in ihrem Studium der Geographie an der Georg-August-Universität Göttingen durch eine Reihe von Stipendien unterstützt.
Dank Ihres Expertenwissens und Ihrer Erfahrungen aus erster Hand verstehen Sie jetzt den Ernst der Lage. Sie setzte sich schon in jungen Jahren für eine weltweite Abkehr von fossilen
Brennstoffen ein und ist heute eine prominente Persönlichkeit in der internationalen Gemeinschaft. Ihre Mitgliedschaft in der Partei „Bündnis 90 – Die Grünen“ geht auf das Jahr 2017 zurück.
Auf der Klimakonferenz im Dezember 2018 in Katowice traf sie Greta Thunberg. Sie war tief bewegt von ihrer Rede und beschloss, Gretas Idee des „Schulstreiks“ wie viele andere auch nach Deutschland zu bringen.
Statt auf eigene Faust zu handeln, setzte Luisa auf die Macht einer gut organisierten Protestbewegung. Während dieses Prozesses konnte sie sich auf die Unterstützung einer Vielzahl anderer junger Aktivisten und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) verlassen.
Die Familie betreibt eine Altenpflegeeinrichtung mit Mutter (Krankenschwester) Frauke und Vater (Arzt) Harry an der Spitze. Luisa hat drei ältere Brüder und eine Schwester.
Genießen Sie es, Klavier zu spielen, köstliche Mahlzeiten zu kochen, Komödien im Fernsehen anzusehen und Zeit mit engen Freunden und der Familie zu verbringen.
Seit 2020 spricht Neubauer in ihrem Podcast „1,5 Grad“, der auf Spotify zu finden ist, über die globale Klimakrise. Dafür wurde sie 2021 mit dem Deutschen Podcast-Preis als beste Podcasterin ausgezeichnet. Seit ihre Großmutter in den 1980er-Jahren begann, sich gegen die
Atomkraft zu wehren und ihre Enkelkinder für die Gefahren des Klimawandels zu sensibilisieren, blickt Luisa zu ihr als große Quelle auf von Motivation und Inspiration.
Auch Carla Reemtsma, Luisas Cousine, engagiert sich in leitender Funktion bei Fridays for Future Deutschland.
Als jüngstes von vier Geschwistern geboren, wuchs Neubauer in Hamburg-Iserbrook auf. Ihre Mutter betreibt ein Pflegeheim und besitzt eine Lizenz zur medizinischen Versorgung von Patienten. Bis zu seinem Tod im Jahr 2015 leitete Ihr
Vater gemeinsam mit Ihrer Mutter das Pflegeheim. Es war das Jahr 2020 und sie sagte, dass ihre Großmutter ihr größtes Vorbild sei. Ihre Urgroßmutter hatte eine kurze Ehe mit Feiko Reemtsma.
Ihren Anteil am taz-Imperium gab sie an Luisa Neubauer weiter, die in den 1980er-Jahren Mitstreiterin der Anti-Atom-Bewegung war. Außerdem sensibilisierte sie Luisa Neubauer
für das Thema Klimawandel. Carla Reemtsma, ihre Cousine und ab dem Jahr 2020 ein wichtiges Mitglied von Fridays for Future in Deutschland.
Anfang 2022 sprach sich Neubauer gegen die Bundesregierung aus und forderte sie auf, bis 2035 aus dem Gasausstieg auszusteigen.
Sie nannte den Vorschlag der EU-Kommission, Atomkraft und Treibhausgasemissionen im Rahmen der Pflanzentaxonomie-Verordnung als nachhaltig einzustufen, einen „lahmen Versuch, fossile Brennstoffe als Teil der Lösung darzustellen und damit den Klimawandel zu beschleunigen Katastrophe.”
In der ARD-Talkshow „Hart aber fair“ diskutierte Luisa Neubauer 2019 über die Ziele der „Fridays for Future“-Bewegung.
„Die Welt“-Chefredakteur Ulf Poschard entgegnete Neubauers Äußerungen mit den Worten, Elektroautos hätten „keine Seele“.
Als Gegner sagte Neubauer: “Es tut mir weh, aber wir haben keine Zeit, uns um unsere Seelen zu sorgen”, und er machte “alte weiße Männer” für tryi verantwortlich um ihn abzulenken. „als die Erde ohne menschliches Eingreifen kopfüber in eine Klimakatastrophe stürzte.
Luisa-Marie Neubauer ist eine deutsche Autorin und Umweltaktivistin. Einer von ihnen ist maßgeblicher Organisator der von Greta Thunberg inspirierten Studentenbewegung „Fridays for Future“ in der Bundesrepublik

Deutschland. Sie setzt sich weiterhin für eine Klimapolitik ein, die mit dem Pariser Klimaabkommen konvergiert, und tut dies im Kontext einer gesetzlich vorgeschriebenen Reduzierung des germanischen Verbrauchs fossiler Brennstoffe bis 2030.
Darüber hinaus äußert sie ihre Kritik am Fortschritt. Grünen, Bündnis 90, Die Grünen, Neubauer ist Mitglied all dieser Parteien, ebenso wie die 90er. Kraftvolle Impulse und dringende Bedürfnisse, einst getrennt,
aber jetzt in einer Vielzahl von Organisationen miteinander verflochten, teilen eine gemeinsame Grundlage zwischen Generationengerechtigkeit und globaler Gleichheit. Neubauer ist auch Grünen-Anhänger. Luisa
Neubauers Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel trifft den Nerv der jüngeren Generationen. Der Eloquenz und Brillanz der „alten weißen Männer“ setzen sie entgegen, dass sie selbst
minderwertig seien. So verbringt die Klimaaktivistin ihre Freizeit. Jedes Mitglied Ihrer Generation (und möglicherweise noch viele mehr) kann sich selbst in Ihrer Stimme hören. Luisa Neubauer versteht, was
es bedeutet, für die Zukunft zu kämpfen. Durch die Mithilfe bei der Organisation der „Fridays for Future“-Klimaproteste erreichte die junge Frau wie Greta Thunberg Menschen jeden Alters und jeder Herkunft,
um das Bewusstsein für das Problem des menschengemachten Klimawandels zu schärfen. Gleichzeitig schlägt sie Lösungen vor und weigert sich, vor etablierten Politikern zu kriechen. Wie verbringt die Umweltaktivistin ihre Freizeit?
Privatleben von Luisa Neubauer – ihr Ehemann, ihre Kinder und ihre Cousine Carla Reemtsma Luisa-Marie Neubauer wurde am 21. April 1996 als viertes und jüngstes von fünf Geschwistern als Tochter einer Schwester
einer Krankenschwester in Hamburg geboren. Luisa blickt zu ihrer Großmutter auf, die in den 1980er-Jahren gegen die Atomenergie protestierte und mithalf, ihren Neffen für die Klimakrise zu sensibilisieren. Auch Carla Reemtsma, Luisas Cousine, engagiert sich als Führungskraft bei Fridays for Future Deutschland.
Luisa Neubauer engagierte sich schon früh in ihrer wissenschaftlichen Laufbahn. Bereits während ihrer Schulzeit engagierte sich Luisa Neubauer politisch (über die Kirche). Sie nahm an einem Studentenaustauschprogramm
in Namibia teil und arbeitete nach ihrem Abschluss in einem Hilfsprojekt in Tansania. Außerdem arbeitete Neubauer auf einer biologisch-dynamischen Farm in England. Luisa Neubauer spricht ihre Follower auf Instagram
häufig auf Englisch an, da sie englische Muttersprachlerin (und mit britischem Akzent) ist. Neubauer verbrachte während seines Studiums der Geographie an der Universität Göttingen ein Auslandssemester
in London. 2020 wird sie ihren Bachelor of Science abgeschlossen haben. Luisa Neubauer hat derweil bei ihrem Auftritt 2019 in der ARD-Talkshow „Hart aber fair“ die Ziele der „Fridays for Future“-Bewegung
beschrieben. Ulf Poschard, Chefredakteur der „Welt“, wies Neubauers Behauptung, Elektroautos hätten „keine Seele“, wegen dieser Bemerkung zurück. „Sorry, dafür haben wir keine Zeit“, entgegnete Neubauer
und kritisierte solche Ablenkungsversuche „alter weißer Männer“, als die Welt kopfüber in eine Klimakrise stürzte. Luisa Neubauer lässt sich von Leuten wie Friedrich Merz (CDU) nicht einschüchtern und hat auf
deren populistische Angriffe energisch reagiert. Als Merz im November 2020 Neubauers mangelnde Kompromissbereitschaft zum Klimawandel kritisierte, reagierte der Aktivist auf Twitter: „Noch
verwirrender: Klimaaktivisten sind keine Lobbyisten, Herr Merz. Wir bringen nichts außer Wissen, Gerechtigkeitssinn und ein Vereinbarung. Das Paket enthält kein “Schnäppchen”-Angebot. Ich verstehe, dass dies für einige Menschen auf der Welt undenkbar erscheinen mag.”
Neubauer behauptet, Merz habe zur Gesetzgebung “absolut nichts” gesagt. Außerdem bietet Neubauer Politikern, die nicht als „mandatspolitisch gesprochen absolut nichts“ die Bremse an (Neubauer zu Merz bei Markus Lanz
im Sommer 2020). Vor allem Wirtschaftsminister Peter Altmaier musste 2019 heftige Kritik einstecken. Gleich mehrfach äußerte Neubauer in einem im Spiegel veröffentlichten Artikel Kritik.
