Toto Wolff Wohnort/Wolffs erstes Rennen war in der Saison 1992 der Österreichischen Formel-Ford-Meisterschaft. Er nahm 1993 und ’94 an Formel-Ford-Rennen in Österreich und Deutschland teil. Bereits 1994 konnte er beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring den ersten Platz in seiner Division belegen.


Aufgrund des Todes von Karl Wendlinger und Roland Ratzenberger im selben Jahr entschied sich einer seiner österreichischen Förderer, den Motorsport zu verlassen. Wolff entschied sich aufgrund der Einkommensunterschiede zwischen ihm und Top-Fahrern wie Alexander Wurz und Nick Heidfeld, aufzuhören.
Wolff machte eine Weile Urlaub vom Rennsport, stieg aber Anfang der 2000er Jahre als Hobbysportler wieder ein. Bei der FIA-GT-Meisterschaft 2002 belegte Wolff den sechsten Platz in der NGT-Kategorie und gewann die Meisterschaft. Bereits 2003 konnte er bei einem italienischen GT1-Event den ersten Platz belegen.
Wolff und Karl Wendlinger traten 2004 gemeinsam in der FIA-GT-Meisterschaft an. Wolff gewann 2006 die 24-Stunden-Rallye von Dubai und wurde in diesem Jahr zum Vize-Staatsmeister der österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft ernannt.
Toto Wolff stellte im April 2009 mit einem Porsche 997 GT3 RSR mit 7 Minuten und 3 Sekunden einen neuen Rundenrekord für Fahrzeuge ohne Turboaggregat auf der Nürburgring-Nordschleife auf.
Während seiner Amtszeit als Teamchef und CEO des Mercedes-AMG Petronas Formel-1-Rennteams von 2014 bis 2019 war Toto Wolff für die sechs Doppelsiege des Teams in Folge in Fahrer- und Konstruktionskronen verantwortlich, darunter fünf Weltmeistertitel für Lewis Hamilton.
Toto und Susie haben einen Sohn, Jack, der drei Jahre alt ist; die Familie teilt ihre Zeit zwischen der Schweiz und Oxford, England auf. Totos’ erste Frau brachte auch zwei Kinder zur Welt, daher hat er eine Patchworkfamilie.
Alle Rennveranstaltungen wurden aufgrund der COVID-19-Pandemie verschoben oder abgesagt, was nicht nur die Motorsportbranche, sondern auch alle anderen betrifft. Über diese beispiellose Ära haben wir mit Susie und Toto Wolff gesprochen. Bei der Definition von „Führung“, sagen sie uns in unserem Gespräch, gehe es eher darum, an die Stärke des eigenen Teams zu glauben, als darum, Verantwortung zu übernehmen. Beschreiben Sie ihre Gefühle während des durch die COVID-19-Epidemie verursachten Shutdowns.
Toto Wolff, ein österreichischer Unternehmer, der durch den Rennsport (insbesondere die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft) reich geworden ist, fährt in der österreichischen Formel-Ford-Meisterschaft. Er verlagerte seinen Fokus auf Touring-Wettbewerbe und gewann unter anderem 1994 das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring für seine Klasse.
Er nahm elf Jahre lang an GT-Wettbewerben teil, die vom Internationalen Automobilverband (FIA) genehmigt wurden. Übernimm nach ein paar Rennen die Führung und gewinne. Mit 34 Jahren begann er 2006 mit dem Rallyesport und wurde schließlich Zweiter in Österreich. Das erste 24-Stunden-Rennen von Dubai wurde 2006 von ihm gewonnen.
Ab 1998 investierte er Geld in Firmen, die sich auf Spitzentechnologie konzentrierten. Er investierte 2006 in den deutschen Formel-3-Motorenentwickler HWA AG, und das Unternehmen ist seitdem an der Mercedes-Teilnahme von Benz an der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft beteiligt.
Schließlich schloss er sich mit Mika Häkkinen, einem zweifachen Formel-1-Weltmeister, zusammen, um eine Fahrermanagementorganisation zu gründen. Valtteri Bottas, Bruno Spengler und Alexandre Prémat sind für ihn von grosser Bedeutung.
Als Executive Director des Mercedes-AMG Petronas Formel-1-Teams löst er Norbert Haug ab, an dessen Unternehmen er mit 15 Prozent beteiligt ist. Zuvor arbeitete er für das britische Team Williams Racing. Um Interessenkonflikte zu vermeiden, verkaufte er alle seine Anteile an Williams Racing, obwohl er nach einem gescheiterten Deal immer noch mit 5 % an dem Unternehmen beteiligt ist.
Toto Wolff hat das geschafft, wovon die meisten anderen Rennfahrer und Normalbürger nur träumen können. Sein Glück fand er nicht nur in seinem früheren Beruf als Rennfahrer. Auch als versierter Geschäftsmann machte er den Eindruck, einer der reichsten Bürger Österreichs zu sein.
Toto Wolff Wohnort
Torger Christian „Toto“ Wolff (* 12. Jänner 1972 in Wien) ist ein österreichischer Rennfahrer, Investor und Motorsportchef bei Mercedes. Wolff war in seiner Jugend mit Philipp Peter befreundet. Bei einem Besuch auf dem Nürburgring, wo er ein Rennen bestritt, fasste Wolff den Entschluss, auch Rennfahrer werden zu wollen.
Toto Wolff Biografie
Warum ist Toto Wolff so reich?
So verdiente er sein Geld nicht nur mit dem Motorsport, sondern auch mit cleveren Investments in diverse Technologie- und Internetunternehmen. Toto Wolffs geschätztes Vermögen beträgt 345 Millionen Euro.
Wem gehört das Mercedes-Formel-1-Team?
Seit 2021 teilen sich die Eigentümer des Rennstalls die Mercedes-Benz Gruppe, Ineos und Geschäftsführer Toto Wolff. Die Marke Mercedes – Benz hat eine lange Tradition im Grand-Prix-Rennsport.
Wie viel Geld hat Max Verstappen?
Max Verstappen gewann 2021 als erster Niederländer die Formel-1-Weltmeisterschaft – 2022 konnte er den Erfolg wiederholen. 2022 soll Verstappens Gehalt bei Red Bull Racing bei 36 Millionen Euro liegen.

Der Multimillionär gründete 1998 seine Venture-Capital-Firma Marchfifteen, gewann aber trotzdem 2006 das 24-Stunden-Rennen von Dubai. Reich wurde er also nicht nur im Motorsport; Er machte auch ein Bündel durch kluge Investitionen in andere Technologien und Internet-Start-ups. Es wird angenommen, dass Toto Wolff derzeit rund 345 Millionen Euro wert ist.